Wandhydranten

UNSER ALL-IN-ONE SERVICE FÜR

WANDHYDRANTEN

Wandhydranten für maximale Sicherheit

Prüfintervall: Wandhydrant mit ständiger Wasserfüllung: Mindestens alle 12 Monate
Wandhydrant mit trockener Steigleitung: Mindestens alle 2 Jahre

Wandhydranten sind im Brandschutz von Gebäuden eine wichtige Einrichtung, die dazu dient, im Falle eines Feuers schnell und effektiv Löschwasser bereitzustellen. Sie werden in der Regel fest installiert und sind an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. Im Ernstfall können sie schnell und einfach von der Feuerwehr oder anderen Hilfskräften angeschlossen werden, um das Feuer zu löschen oder zumindest einzudämmen, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Wandhydranten werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in Bürogebäuden, Lagerhallen, Produktionsstätten, öffentlichen Gebäuden, Parkhäusern, Tiefgaragen und vielen anderen Orten. Sie sind besonders geeignet für den Einsatz in größeren Gebäuden und Anlagen, in denen es schwierig sein kann, das Feuer mit tragbaren Feuerlöschern zu bekämpfen.

Sicherheit durch umfassenden Service

BERATUNG & PLANUNG

Wir unterstützen Sie umfassend bei der Planung und Beratung Ihrer Wandhydranten. Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die optimal auf die Brandschutzanforderungen und Abläufe Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

BESCHAFFUNG & MONTAGE

Wir kümmern uns um die fachgerechte Installation Ihrer Wandhydranten und gewährleisten, dass alles einwandfrei funktioniert. Mit unserem erfahrenen Team sorgen wir für eine zuverlässige Montage, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

WARTUNG & REPARATUR

Durch regelmäßige Wartungen stellen wir sicher, dass Ihre Wandhydranten jederzeit betriebsbereit und funktionstüchtig sind. Sollte es zu einem Defekt kommen, bieten wir schnelle und professionelle Reparaturen, um Ihre Sicherheit jederzeit zu gewährleisten.

WANDHYDRANT: TYPEN IM ÜBERBLICK

Wandhydranten werden in Gebäuden installiert und sind die erste Quelle zur Wasserentnahme im Fall eines Brandes.

Es gibt zwei Typen von Wandhydranten gemäß der Richtlinie DIN 14461.

Ein Wandhydrant Typ S ist direkt mit dem öffentlichen Wassernetz verbunden und eignet sich nur zur Selbsthilfe.
Er kann von ungeschulten Mitarbeitern zur ersten Bekämpfung von Bränden genutzt werden.
Dieser Hydrant hat eine Wasserabgabe von 24 Litern pro Minute bei einem Druck von 2 bar. Er nicht für die Verwendung von Schaummitteln vorgesehen und wird selten eingesetzt. Denn in den meisten Fällen wird der Typ F von der Brandschutzverordnung gefordert.

Der Wandhydrant Typ F, der sogenannte Kombinationshydrant, ist vielseitiger als der Typ S und kann sowohl von ungeschultem Personal als auch von der Feuerwehr genutzt werden.
Er ist nicht direkt mit dem öffentlichen Wassernetz verbunden und hat einen formstabilen Schlauch. Die Wasserabgabe muss mindestens 100 Liter pro Minute bei einem Druck von 3 bar betragen.

Geltende Regeln & Normen

Die geltenden Regeln und Normen legen Anforderungen an Wandhydranten für die Brandbekämpfung durch Laien und Feuerwehren fest.

Sie definiert auch die Mindestanforderungen an die Wasserabgabe, den Druck und den Schlauch für Wandhydranten.

Das Wichtigste in Kürze:

DIN 14462: Die DIN 14462 regelt die Anforderungen und Prüfungen von Wandhydranten und besagt unter anderem, dass Wandhydranten regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft werden müssen.

DIN 14461:2012-08: Gemäß dieser Norm müssen Wandhydranten mit ständigem Wasserzulauf mindestens einmal jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dabei wird überprüft, ob der Hydrant dicht ist und ob der Schlauch keine Beschädigungen hat. Zusätzlich muss der Betriebsdruck und die Wassermenge gemessen werden, die aus dem Hydranten entnommen werden kann.

Jeder Wandhydrant muss deutlich sichtbar und dauerhaft mit einem Kennzeichen versehen sein, das die Wasserentnahmestelle eindeutig als Feuerlöschhydrant identifiziert.

Prüfsiegel
Cookie Consent mit Real Cookie Banner