Brandschotts – Zuverlässiger Schutz vor Feuer und Rauch
Brandabschottung ist ein entscheidender Aspekt des Brandschutzes und spielt eine zentrale Rolle beim Schutz von Gebäuden, Personen und Sachwerten vor den verheerenden Auswirkungen von Bränden.
Brandabschottung bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Techniken, die angewendet werden, um das Ausbreiten von Bränden innerhalb eines Gebäudes zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
Ziel ist es, die Ausbreitung von Feuer, Rauch und giftigen Gasen in angrenzende Bereiche zu begrenzen und somit die Evakuierung von Personen zu ermöglichen sowie die Rettungs- und Löscharbeiten zu erleichtern.

Sicherheit durch umfassenden Service
BERATUNG & PLANUNG
Wir beraten Sie bei der Auswahl der passenden Brandschotts für Ihre Gebäudeinstallationen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Wand- und Deckendurchführungen fachgerecht abgeschottet und alle Brandschutzvorgaben eingehalten werden.
BESCHAFFUNG & MONTAGE
Wir kümmern uns um die fachgerechte Installation Ihrer Brandschotts und sorgen dafür, dass Kabel-, Rohr- und Leitungsdurchführungen sicher abgedichtet sind. So wird die Ausbreitung von Feuer und Rauch wirksam verhindert.
WARTUNG & REPARATUR
Brandschotts sind langlebig und wartungsfrei, müssen aber bei baulichen Änderungen oder neuen Durchführungen überprüft werden. Wir unterstützen Sie bei notwendigen Nachbesserungen, um die Brandschutzsicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

BRANDSCHOTT: DIE FUNKTION
Die Brandabschottung basiert auf der Errichtung von feuerbeständigen Barrieren, die verhindern, dass Feuer von einem Raum auf einen anderen übergreift.
Dazu werden feuerfeste Materialien wie Brandschutzplatten, Brandschutzbeschichtungen oder Brandschutzklappen verwendet, um Öffnungen wie Wände, Decken, Böden, Türen, Fenster und Lüftungsöffnungen abzudichten.
Wichtig ist, dass diese Brandabschottungselemente speziell auf die Anforderungen des jeweiligen Gebäudes und seiner Nutzung abgestimmt sind. Sie müssen den geltenden Brandschutzbestimmungen entsprechen und entsprechend geprüft und zertifiziert sein.
Geltende Regeln & Normen
Diese Normen dienen als Leitfaden für Planung, Ausführung und Prüfung von Brandabschottungen.
Es ist wichtig, dass alle relevanten Vorschriften und Normen in Bezug auf den baulichen Brandschutz eingehalten werden, um die Sicherheit von Menschen und Sachwerten zu gewährleisten.
Das Wichtigste in Kürze:
1. DIN 4102-5: Brandschutz im Hochbau – Teil 5:
Diese Norm beschreibt die Anforderungen an die Abschottung von Durchdringungen wie Kabeln, Rohren oder Lüftungsleitungen in Brandwänden und -decken. Sie legt fest, wie diese Öffnungen abzudichten sind, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.
DIN 18082: Baulicher Brandschutz im Bestand – Teil 1
Diese Norm befasst sich mit dem baulichen Brandschutz in bestehenden Gebäuden. Sie gibt Anforderungen für den nachträglichen Einbau von Brandabschottungen vor und regelt deren zulässige Ausführung und Prüfung.
DIN EN 1366-1: Brandschutz – Abschottungen
Diese Norm legt die Anforderungen für Abschottungen von Durchführungen, wie z.B. Kabel- und Rohrleitungen, durch Wände und Decken fest. Sie beschreibt die Testverfahren und Klassifizierungen für die Wirksamkeit von Abschottungssystemen.
